Pädagogisches · 07. Februar 2023
Für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) ist es in der Schule ausgesprochen schwer. Tatsächlich gibt es jedoch immer häufiger die Diagnose LRS. Die Kinder leiden selber darunter, nur mit Mühe lesen und schreiben zu können. Dabei sind es häufig ausgesprochen freundliche und begabte Kinder, bei denen LRS diagnostiziert wird. Natürlich kann eine LRS mit mangelnder Übung und zu häufigem Gebrauch von elektronischen Geräten und Bildschirmen zusammenhängen. Das ist sicher ein...
Aus dem Leben · 01. Dezember 2022
In einem Gespräch berichtet ein ehemals Obdachloser, was ihm geholfen hat aus der Obdachlosigkeit heraus und wieder in ein normales Leben zu finden: Er war damals noch jung und bewegte sich auf der Strasse unter Menschen, die viel mit Gewalt und Alkohol zu tun hatten. In diesem Milieu war es üblich, dass man selbst seinen besten "Freunden" nicht über den Weg trauen konnte. Allgegenwärtig war die Gefahr beklaut zu werden. Selbst "Freunde" beklauten sich untereinander und prügelten sich....
Pädagogisches · 21. November 2022
Da die Zeit bis ca. 6 Jahre ein sensibles Zeitfenster für die Sprachentwicklung darstellt, lohnt es sich diese früh zu fördern. Bereits Ungeborene, Säuglinge sowie kleine Kinder lernen durch das Zuhören mehr als nur die Sprachmelodie, so dass sie früh die Muttersprache von andern Sprachen unterscheiden können. Sprechen zu können bedeutet mehr als nur die reine Information des Satzes oder eine Zusammenstellung von Wörtern, denn die Bedeutung liegt oft zwischen den Wörtern und in der...
Pädagogisches · 10. November 2022
Wie gerne wollen wir doch unsere Kinder stark machen, so dass sie ihr Leben meistern können. So lohnt es ich einmal zu fragen, was Menschen geholfen hat ihr bisheriges Leben zu meistern und was sie durch ihre persönlichen Krisen getragen hat- Im Gespräch mit Kindern und Heranwachsenden zu ihrem Leben sowie in Gesprächen mit Erwachsenen zu ihrem Werdegang tritt dabei immer wieder ein wesentlicher Aspekt in den Mittelpunkt: Die Frage nach dem Vertrauen der Umwelt in das Kind und/ oder auch in...
Pädagogisches · 06. August 2022
Die Schule beginnt und mit Schulbeginn wächst nicht nur die Vorfreude auf die Kameraden, sondern auch der Stress für viele Kinder. Kinderärzte können ein Lied davon singen. Schlafstörungen und Bauchweh sind häufige Symptome, wenn die Kinder Angst haben und sich in der Schule nicht wohlfühlen. Für Kinder wie Eltern ist das ein schwieriges Thema, da es nicht einfach und leicht abstellbar ist. Sollen die Kinder zuhause bleiben oder werden sie dann zu Schulverweigerern abgestempelt? Sollen...
Pädagogisches · 17. Juni 2022
Die Sprachentwicklung bei kleinen Kindern verläuft rasant von wenigen Lauten über Silben bis zu Wörtern und Sätzen. Dabei erfassen die Kinder die gesprochene Sprache zunächst immer als Ganzes und mit der rechten Gehirnhälfte. Das bedeutet, dass sie auf den Sprachklang, die Intonation, die Sprachmelodie und den Sprachrhythmus achten und diesen nachahmen, bevor sie noch verstehen, was der Inhalt genau bedeutet. Bei Kindern, die sehr spät zu sprechen beginnen, spricht man von sogenannten...
Innere Entwicklung · 04. Juni 2022
Die Bewegungsqualität des Menschen hängt einerseits an seinen motorischen und koordinativen Fähigkeiten sowie andererseits an seelischem Erleben und Denken. In der Pantomime wird sichtbar, wie allgemein verständlich Körpersprache ist. Dort wird eine Bewegungsqualität gezielt eingesetzt, um eine Botschaft an die Zuschauer zu vermitteln. Wohl jeder kennt die Körperhaltung eines Depressiven oder eines frohen Menschen denn jeder Gedanke, jedes Erleben führt unbewusst zu feinsten...
25. Mai 2022
Logopädische Probleme fallen uns meist durch die Sprache auf, doch werden die bestehenden Schwierigkeiten einfach dort sichtbar bzw. hörbar. Die Ursachen liegen jedoch tiefer. Die Problematik bei logopädischen Problemen betrifft immer den ganzen Menschen und beschränkt sich nicht auf dieMundmotorik und Sprachproblematik. Um dies zu verstehen, müssen wir uns klar machen, dass die Gesichts- und Mundmuskulatur ein Teil des gesamten Muskelapparates sind. Damit sind diese Muskeln auch Teil der...
Innere Entwicklung · 22. Mai 2022
Jedes "entweder - oder" fordert ein Entscheidung von uns. Doch sich entscheiden zu müssen und eine Entscheidung treffen zu müssen, kann bei wichtigen Entscheidungen enormen Stress bedeuten. In der Regel sind die Konsequenzen der Entscheidung nicht vollständig zu überblicken und die Angst, eine "falsche" Entscheidung zu treffen, einen Fehler zu machen, setzt unter Druck. Ausserdem wollen wir meist etwas von beiden Seiten des "entweder - oder" und müssen in beiden Fällen auf etwas...
Pädagogisches · 13. Mai 2022
Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug! (Quelle unbekannt) In unsere Kultur sind Fehler unbedingt zu vermeiden und für Kinder ist es daher sehr schwer, Fehler einzugestehen. Neuerdings spielen sogar Kindergartenkinder Kinderspiele in einer Variante, dass erschossen wird, wer Fehler macht. Das entsprechende Kind darf dann auch nicht mehr mitspielen. Gleichzeitig entsteht ein Schwarz-Weiss-Denken, welches nur zwischen richtig und falsch unterscheidet. Alle anderen Grautöne und...

Mehr anzeigen